Kochen mit Witwern ab dem 27.9.2023 wieder möglich

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich in der einfühlsamen Atmosphäre einer kleinen Männergruppe Tipps, Anregungen, Rezepte und Appetit aufs „Selbermachen“ mit nach Hause zu nehmen und Ihnen den Weg Ihres neuen Alltages zu erleichtern.

Gemeinsames Kochen wöchentlich mittwochs um 18:00 Uhr für maximal 3 Stunden.

Wir starten mit einem Schnupperabend im Nachbarschaftstreff St. Jürgen, Billrothstraße 2.

Infos zu den weiteren 5 Abenden erhalten Sie dann an diesem Abend.

Wir starten wieder mit 2 Gruppen:  am Mittwoch, den 27.9. und am Freitag, den 29.9.2023.

Ihr Kostenbeitrag für den jeweiligen Abend mit max. 6 Teilnehmern beträgt 10,00€ und beinhaltet Lebensmittel, Getränke und eine Rezeptesammlung.

Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich unter 0451  56856.

„Malen für Trauernde“ am 6.10.2023

Am Freitag, den 6.10.2023 findet von 16-18:00 Uhr wieder der Kurs „Malen für Trauernde“ statt.

Zusammen mit der Sterbe- und Trauerbegleiterin und Malerin Bruni Jürss wird gemeinsam in der Gruppe mit Farben experimentiert, um zu versuchen die eigenen Empfindungen darin auszudrücken.

Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern die Freude am kreativen Gestalten und am Austausch stehen dabei im Vordergrund.

Es darf gelacht, aber auch geweint werden. Neues beginnt, wenn wir es wagen…

Bitte anmelden über die Geschäftsstelle: 0451 8997775 oder info@luebecker-hospizbewegung.de

 

Festival der Endlichkeit: 09.10.2023 Malen zum Ausdruck eigener Gefühle

Malen mit der ehrenamtlichen Sterbe- und Trauerbegleiterin und Malerin Bruni Jürss

Durch die gemeinsame Malerei (in Anlehnung an das Angebot „Malen für Trauernde“) öffnen sich Wege zur Kommunikation, sich über die eigenen Gefühle und Befindlichkeiten auszutauschen. In einem geschützten Raum gibt es die Möglichkeit sich durch Farben und Motivwahl auszuprobieren, mit Farben zu experimentieren und die eigenen Empfindungen auszudrücken. Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern die Freude am kreativen Gestalten und Malen steht im Vordergrund. Neues beginnt, wenn wir es wagen…

Wann: 09.10.2023 14.00-18.00Uhr

Bitte Anmeldung unter 0451 – 8 99 77 75 

Ort+Veranstalter: Lübecker Hospizbewegung, Breite Straße 50, Lübeck

Festival der Endlichkeit: 22.10.2023 Hospizliche Stadtführung

mit der Stadtführerin Stephanie Ullrich

Im Mittelalter kam vor dem wirklichen Ende erst einmal das Fegefeuer.

Was Mann und Frau dagegen tat, dass die Seele auf immer im Fegefeuer gefangen blieb – das und vieles mehr erfahren Sie auf unserer Stadtführung zum Thema Hospiz- und Palliativmedizingeschichte.

Seien Sie gespannt und kommen Sie mit, erfahren Sie mehr darüber, was das Seelgerät ist und wem es wirklich dienlich war.

Bitte geeignetes Schuhwerk mitbringen, Kopfsteinpflaster.

Wann: 22.10.2023 16:00-18:00Uhr

Bitte Anmeldung unter 0451 – 899 77 75

Start: Katharinenkirche, Königstraße, Lübeck
Veranstalter: Lübecker Hospizbewegung

Neue Zeiten für das Trauercafé SCHWERELOS

Ab September wird das Trauercafé SCHWERELOS alle 14 Tage in den Räumen der Geschäftsstelle, Breite Str. 50 stattfinden, also jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats.

Das Trauercafé in der Kirchengemeinde Kücknitz, im KirchenFORUM, Straßenfeld 2, wird am Mittwoch, den 23.August vorerst das letzte Mal dort stattfinden.

Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist, kann die Trauer grenzenlos sein. Diese Last müssen Trauernde nicht alleine tragen. Beim Trauercafé SCHWERELOS stehen Ihnen Trauerbegleiter*innen als Unterstützung zur Verfügung. In vertrauensvoller und gemütlicher Atmosphäre  -bei Kaffee und Kuchen- ist Zeit für Gespräche.  Der Austausch mit anderen Trauernden kann helfen den Verlust zu verarbeiten und den Weg zurück ins Leben zu finden. In diesen schweren Zeiten ist es für Trauernde besonders wichtig einen Ort zu haben, an dem sie sich aufgehoben fühlen.

Sie sind eingeladen am Trauercafé SCHWERELOS teilzunehmen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.

 

Tagung des Vorstands

„Am ersten Juniwochenende trafen sich bei bestem Sommerwetter die Vorstandsmitglieder der LHB in ihrer neuen Zusammensetzung zu einer Tagung auf Fehmarn. Sowohl im Austausch als auch in allen Entscheidungen lag der Fokus auf der Verantwortung für die uns anvertrauten Menschen. Nach einer Evaluierung der zurückliegenden Arbeit wurden neue Beschlüsse gefasst und einige neue Projekte gestartet. Mit Zuversicht schaut der Vorstand auf die kommende Zeit.“

Text: Monika Jünemann

 

Foto: Rob Gartenberg

Offenes Treffen Mai

Am 25. Mai kamen zehn Ehrenamtliche im Seminarraum zusammen, um miteinander über die ewigalten und immer aktuellen Fragen zu sprechen: Kommt da eigentlich noch was? Gibt es für mich ein Leben nach dem Tod? Welche Erfahrungen habe ich in diesem Kontext gemacht, im eigenen Leben und bei Begleitungen?

Wir waren eine gut gemischte Runde; einige kannten sich recht gut, einige sahen sich zum ersten Mal – und beides beflügelte unsere Kommunikation. Verbunden hat uns das Interesse an diesem Thema, so dass sich ein intensiver Austausch entwickeln konnte.

Wie ein dramatischer Cocktail war dieses Treffen – mit all seinen unterschiedlichen Impulsen, Meinungen, Standpunkten und Äußerungen – so fasste in der Abschlussrunde ein Teilnehmer seinen Eindruck zusammen.

Monika Jünemann

Mitgliederversammlung der LHB am 4. April 23

Zu unserer 31. Mitgliederversammlung waren wir Gast in den Räumen der Schwesternschaft des DRK. Der fantastische Ausblick auf die Wakenitz passte gut zu der entspannten, angenehmen Stimmung dieses Abends.

Wieder durften wir neue Ehrenamtliche und Mitglieder mit einer Rose willkommen heißen. Vielen Dank für Euer Engagement für unsere Hospizarbeit!

Über die seit der letzten MV geleistete Arbeit – Begleitungen, Ausbildung, Vernetzung, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit – gaben Geschäftsführung und Vorstand einen übersichtlichen und anschaulichen Überblick.

Engagiert und voller Einfühlungsvermögen berichtete eine Ehrenamtliche über die facettenreiche Begleitarbeit des Trauerteams im Trauercafe, Deathcafe und in zahlreichen Trauereinzelgesprächen. Da die Anfrage zu Trauerbegleitung weiterhin zunimmt, können wir in diesem Jahr zusätzlich eine spezielle Ausbildung anbieten – ermöglicht durch eine großzügige Spende.

Vertreter des Travebogens informierten uns über den aktuellen Planungsstand des „Hauses für Lübeck“.

Zu unserer großen Freude konnten wir drei neue Vorstandsmitglieder wählen und begrüßen. Wir freuen uns sehr über Eure Bereitschaft, die Lübecker Hospizbewegung tatkräftig zu unterstützen.  Auf eine gute Zusammenarbeit!

 

MJ

 

Mitgliederversammlung 04.04.2023

Am 04.04.2023 findet unsere 31. Mitgliederversammlung in Lübeck, Marlistraße 10 statt.

Neben den Berichten aus allen Bereichen unserer Tätigkeit im Jahr 2022 stehen wieder turnusmäßige Wahlen an.

Wir würden uns über weitere Unterstützung in der Vorstandsarbeit freuen,

bei Interesse melden Sie sich bitte für nähere Informationen in der Geschäftsstelle

0451/  899 77 75.

Die Einladungen gehen allen Mitgliedern rechtzeitig zu.

Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch.

Neuer Qualifizierungskurs ist gestartet

Start des neuen Qualifizierungskurses

Anfang März haben sich wieder 12 interessierte Teilnehmer*innen im Heilig-Geist Gewölbekeller zu einem Einführungstag zusammen gefunden, sich gegenseitig kennengelernt und sich in ersten Schritten mit dem Thema Hospiz- und Palliativarbeit auseinandergesetzt.

Sie werden bis Mitte November in 100 Seminareinheiten zu ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen ausgebildet.

Vor den Teilnehmer*innen stehen viele interessante und komplexe Lehrinhalte, die vom richtigen Umgang mit kranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen, dem Lernen von Besuchsdiensten in Alten- und Pflegeheimen bis zu Seminaren zur Selbsterfahrung reichen.

Ende des Jahres haben die Teilnehmer*innen ihre Qualifikation abgeschlossen und können in das Ehrenamt eigenständig starten.