Befähigungskurs zur Trauerbegleitung im Ehrenamt erfolgreich abgeschlossen

Bei der Lübecker Hospizbewegung e.V. konnten am Sonntag, den 4. Februar, dank der großzügigen Spende einer Hamburger Stiftung, 15 ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen aus verschiedenen ambulanten Hospizdiensten ihre Trauerqualifizierung mit einem Zertifikat erfolgreich abschließen.

Von August 2023 bis Februar 2024 wurden in 80 Unterrichtsstunden, 20 Stunden Literaturarbeit und 20 Stunden Peergrouparbeit die vielfältigen Themen und Schwerpunkte der Trauerarbeit gemeinsam mit Frau Dr. Tanja M. Brinkmann erarbeitet und vermittelt.

Wir, die Lübecker Hospizbewegung, freuen uns sehr 8 weitere ausgebildete Trauerbegleiter*innen in unseren verschiedensten Angeboten der Trauerarbeit ab sofort einsetzen zu können.

Fortbildung für FSJ – ler am 24. November 23 zum Thema Sterben/ Tod / Trauer

Wie gehen wir eigentlich mit Trauer in Kitas um, wie mit schmerzlichen Verlusten in Pflegeheimen und geriatrischen Stationen? Diese Fragenstellungen sind für viele der jungen Leute, die gerade in den verschiedenen Einrichtungen des DRK in Lübeck ein Soziales Jahr absolvieren, sich also selbst für andere Menschen engagieren, nicht fremd. Sie kennen Trauer und Tod aus ihrem familiären Kontext und ihrem Freundeskreis.

Eingebunden in den Blockunterricht und im schönen räumlichen Ambiente der Schwesternschaft näherten sich die jungen TeilnehmerInnen dem Themenbereich. Monika Jünemann stellte zu Beginn die Leitidee und die ehrenamtliche Hospizarbeit der LHB vor, verbunden mit Schilderungen selbst erfahrener Sterbe- und Trauerbegleitungen. Anschließend spürten sich die TeilnehmerInnen in persönliche, manchmal sehr sensible Fragestellungen hinein. Zudem erarbeiteten, ja „begriffen“ sie mit Hilfe von Symbolen, wie ein tragfähiger, wertschätzender Umgang mit Trauernden gelingen kann. Im dritten Teil sammelten die jungen Leute in Kleingruppen eigene Ideen, wie sie (in einer vorgegebenen Situation) mit betroffenen Kitakindern umgehen und möglichst behutsam auffangen können. Eingebettet war diese dreistündige Einheit in inspirierende Musik, einer tröstlichen Geschichte über das „Hinübergehen“ und einem Kerzenritus. Ein schönes Treffen, ein gutes Miteinander, so verabschiedeten wir uns voneinander.

Monika Jünemann

Beteiligung am Fachtag „Sterben, Tod und Trauer“ am BBZ Mölln

Am Mittwoch, dem 15. November waren wir als Team der Lübecker Hospizbewegung (Andrea Halbmann-Merz, Rob Gartenberg, Monika Jünemann) Gast beim jährlichen Fachtag des Möllner Berufsbildungszentrums.  Wir stellten an unserem Stand die Sterbe- und Trauerbegleitung unserer Ehrenamtlichen vor und beantworteten die unterschiedlichsten Fragen.

Im Rahmen zweier Einheiten von jeweils einer Stunde schnupperten interessierte Jugendliche in den Themenkreis Sterben Tod und Trauer hinein. Unterschiedliche Impulse und die Arbeit mit Symbolen ermöglichten eine intensive Gesprächsatmosphäre. So zeigten sich die Jugendlichen empathisch und gesprächsbereit bei Fragen wie diese:

  • Was haben denn ein Holzlöffel oder eine Uhr mit Trauer zu tun?
  • Kann ein vertrauter Duft den Abschied von der geliebten Großmutter sanfter machen?
  • Möchtest du über den Tod und das Sterben sprechen? Mit wem? Und mit wem nicht?
  • Glaubst du an ein ewiges Leben?

Unser Resümee: Junge Menschen sind sehr aufgeschlossen solchen elementaren Fragen gegenüber.

Es war ein gelungener Tag – für die Teilnehmenden, aber auch für die Leitidee der Hospizbewegung.

Neue Zeiten für das Trauercafé SCHWERELOS

Ab September wird das Trauercafé SCHWERELOS alle 14 Tage in den Räumen der Geschäftsstelle, Breite Str. 50 stattfinden, also jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats.

Das Trauercafé in der Kirchengemeinde Kücknitz, im KirchenFORUM, Straßenfeld 2, wird am Mittwoch, den 23.August vorerst das letzte Mal dort stattfinden.

Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist, kann die Trauer grenzenlos sein. Diese Last müssen Trauernde nicht alleine tragen. Beim Trauercafé SCHWERELOS stehen Ihnen Trauerbegleiter*innen als Unterstützung zur Verfügung. In vertrauensvoller und gemütlicher Atmosphäre  -bei Kaffee und Kuchen- ist Zeit für Gespräche.  Der Austausch mit anderen Trauernden kann helfen den Verlust zu verarbeiten und den Weg zurück ins Leben zu finden. In diesen schweren Zeiten ist es für Trauernde besonders wichtig einen Ort zu haben, an dem sie sich aufgehoben fühlen.

Sie sind eingeladen am Trauercafé SCHWERELOS teilzunehmen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.

 

Tagung des Vorstands

„Am ersten Juniwochenende trafen sich bei bestem Sommerwetter die Vorstandsmitglieder der LHB in ihrer neuen Zusammensetzung zu einer Tagung auf Fehmarn. Sowohl im Austausch als auch in allen Entscheidungen lag der Fokus auf der Verantwortung für die uns anvertrauten Menschen. Nach einer Evaluierung der zurückliegenden Arbeit wurden neue Beschlüsse gefasst und einige neue Projekte gestartet. Mit Zuversicht schaut der Vorstand auf die kommende Zeit.“

Text: Monika Jünemann

 

Foto: Rob Gartenberg

Offenes Treffen Mai

Am 25. Mai kamen zehn Ehrenamtliche im Seminarraum zusammen, um miteinander über die ewigalten und immer aktuellen Fragen zu sprechen: Kommt da eigentlich noch was? Gibt es für mich ein Leben nach dem Tod? Welche Erfahrungen habe ich in diesem Kontext gemacht, im eigenen Leben und bei Begleitungen?

Wir waren eine gut gemischte Runde; einige kannten sich recht gut, einige sahen sich zum ersten Mal – und beides beflügelte unsere Kommunikation. Verbunden hat uns das Interesse an diesem Thema, so dass sich ein intensiver Austausch entwickeln konnte.

Wie ein dramatischer Cocktail war dieses Treffen – mit all seinen unterschiedlichen Impulsen, Meinungen, Standpunkten und Äußerungen – so fasste in der Abschlussrunde ein Teilnehmer seinen Eindruck zusammen.

Monika Jünemann

Mitgliederversammlung der LHB am 4. April 23

Zu unserer 31. Mitgliederversammlung waren wir Gast in den Räumen der Schwesternschaft des DRK. Der fantastische Ausblick auf die Wakenitz passte gut zu der entspannten, angenehmen Stimmung dieses Abends.

Wieder durften wir neue Ehrenamtliche und Mitglieder mit einer Rose willkommen heißen. Vielen Dank für Euer Engagement für unsere Hospizarbeit!

Über die seit der letzten MV geleistete Arbeit – Begleitungen, Ausbildung, Vernetzung, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit – gaben Geschäftsführung und Vorstand einen übersichtlichen und anschaulichen Überblick.

Engagiert und voller Einfühlungsvermögen berichtete eine Ehrenamtliche über die facettenreiche Begleitarbeit des Trauerteams im Trauercafe, Deathcafe und in zahlreichen Trauereinzelgesprächen. Da die Anfrage zu Trauerbegleitung weiterhin zunimmt, können wir in diesem Jahr zusätzlich eine spezielle Ausbildung anbieten – ermöglicht durch eine großzügige Spende.

Vertreter des Travebogens informierten uns über den aktuellen Planungsstand des „Hauses für Lübeck“.

Zu unserer großen Freude konnten wir drei neue Vorstandsmitglieder wählen und begrüßen. Wir freuen uns sehr über Eure Bereitschaft, die Lübecker Hospizbewegung tatkräftig zu unterstützen.  Auf eine gute Zusammenarbeit!

 

MJ

 

Mitgliederversammlung 04.04.2023

Am 04.04.2023 findet unsere 31. Mitgliederversammlung in Lübeck, Marlistraße 10 statt.

Neben den Berichten aus allen Bereichen unserer Tätigkeit im Jahr 2022 stehen wieder turnusmäßige Wahlen an.

Wir würden uns über weitere Unterstützung in der Vorstandsarbeit freuen,

bei Interesse melden Sie sich bitte für nähere Informationen in der Geschäftsstelle

0451/  899 77 75.

Die Einladungen gehen allen Mitgliedern rechtzeitig zu.

Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch.

Neuer Qualifizierungskurs ist gestartet

Start des neuen Qualifizierungskurses

Anfang März haben sich wieder 12 interessierte Teilnehmer*innen im Heilig-Geist Gewölbekeller zu einem Einführungstag zusammen gefunden, sich gegenseitig kennengelernt und sich in ersten Schritten mit dem Thema Hospiz- und Palliativarbeit auseinandergesetzt.

Sie werden bis Mitte November in 100 Seminareinheiten zu ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen ausgebildet.

Vor den Teilnehmer*innen stehen viele interessante und komplexe Lehrinhalte, die vom richtigen Umgang mit kranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen, dem Lernen von Besuchsdiensten in Alten- und Pflegeheimen bis zu Seminaren zur Selbsterfahrung reichen.

Ende des Jahres haben die Teilnehmer*innen ihre Qualifikation abgeschlossen und können in das Ehrenamt eigenständig starten.

 

 

Kleine Schuleinheit in der Baltic – Schule

Kleine Schuleinheit in der Baltic – Schule

am 13.Februar 2023

 

*Hast du schon einmal tiefe Trauer erlebt? Gibt es dazu Bilder oder Farben oder bestimmte Musik?

*Die Würde des Lebens und die Würde des Sterbens – was verbindest du damit?

*Glaubst du an ein Weiterleben nach dem Tode? Welche Vorstellungen tauchen in dir auf?

 

Mit großer Offenheit beantworteten Schüler und Schülerinnen der Baltic – Schule diese und ähnliche Fragen im Rahmen einer kleiner Schnuppereinheit zum Themenkreis Abschied / Sterben / Tod.

Und wieder zeigte sich, wie interessiert, nachdenklich und sensibel sich Jugendliche auf dieseThemen einlassen. Sie stellten kluge eigene Fragen und berichteten einfühlsam über eigene Erfahrungen mit dem Abschiednehmen im Familienkreis und näherem Umfeld.

 

Die Lübecker Hospizbewegung bietet auch in diesem Jahr interessierten Schulen diese kleine Einheit als Einstieg in diesen Themenkreis an.